

Du möchtest gerne kleine Impulse für deinen Familienalltag erhalten?
Dann freue ich mich, dass du hier bist. Auf dieser Seite möchte ich gerne kleinere Impulse mit dir teilen, die dich in deinem Familienalltag unterstützen können.
Möchtest du meine Gedanken und Recherchen zu verschiedenen Themen auch immer aktuell in deinem Postfach finden und stets auf dem neusten Stand sein? Dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an. Dieser kommt einmal im Monat automatisch und kostenlos in dein Postfach.
Schau gerne auch auf meinem Blog vorbei. Dort kannst du spannende Beiträge zu verschiedenen Themen rund um die Kindheit und das Familienleben lesen.
Alltagsimpuls zum Thema Gefühle und Emotionsentwicklung
Gefühle zu benennen hilft deinem Kind, diese zu verstehen und einzuordnen. Doch um die vielen verschiedenen Gefühle und Emotionen in unserem Alltag mit Worten zu benennen müssen wir diese Begriffe zunächst parat haben.
Daher lade ich dich ein, dir deine Gefühle-Sammlung zu erstellen. Eine Sammlung mit all den Begriffen, die dir für die vielen verschiedenen Gefühle einfallen.
Dadurch hast du eine gute Basis, diese Worte im Alltag auch nutzen zu können und dadurch dein Kind in seiner Emotionsentwicklung zu unterstützen.

Gefühle in unserem Alltag
Wut, Trauer, Freude und Stolz -unser Alltag ist voll von Gefühlen und Emotionen. Sie begegnen uns in vielen alltäglichen Situationen. Manche sind angenehm oder sogar wundervoll zu empfinden, andere unangenehm oder gar schrecklich.
Gefühle bestimmen das Leben von dir und mir aber auch von unseren Kindern. Der Umgang mit ihnen ist allerdings nicht immer ganz einfach nicht für unsere Kinder und auch nicht für uns.
Bei angenehmen Emotionen wie Freude, Stolz oder Glücksgefühlen müssen wir meist nicht in besonderer Weise «erlernen», wie wir mit ihnen umgehen können. Diese Gefühle darf, ja soll man sogar zeigen und meist reagiert auch unser Gegenüber positiv darauf. Ein einfaches Beispiel: Stell dir vor, dein Kind ist voller Freude und Stolz über sein eben gemaltes Bild. Es zeigt es dir freudestrahlend, – wie reagierst du? Sicherlich freust auch du dich, bist vielleicht ebenfalls stolz auf dein Kind und zeigst das deinem Kind auch.
Es gibt aber auch Emotionen, die sich weniger angenehm anfühlen, die aber ebenso unser Leben begleiten. Bei Wut, Ärger, Trauer oder Angst sieht es anders aus. Der Umgang ist schwieriger, es gibt soziale Erwartungen, wie Wut oder Ärger gezeigt werden darf und wie nicht. Einen Wutanfall, «Trotzanfall»* oder Zorn sind Ausdrucksweisen von Emotionen, die in unserer «Erwachsenenwelt» oft keinen Platz haben. Aber sie gehören zu einer gesunden Entwicklung dazu und unsere Kinder müssen erst noch lernen, mit ihrer Wut oder ihrem Zorn umzugehen und Wege finden, diese Emotionen zu regulieren.
Auch der Umgang mit Trauer oder Angst fordert unsere Kinder aber auch uns. Denn diese Gefühle sind auch für uns unangenehm und wir wollen sie schnellstmöglich wieder loswerden.
Ein guter Umgang mit den eigenen Gefühlen ist wichtig. Sie wahrzunehmen, zu verstehen und sie zu regulieren sind Kernkompetenzen, die nicht nur in der Kindheit, sondern über das gesamte Leben hinweg wichtig sind. Dementsprechend helfen gute emotionale Kompetenzen beispielsweise im Umgang mit Mitmenschen, aber auch für die schulische und berufliche Laufbahn.
*Ich nutze den Begriff «Trotzanfall» hier, da er häufig gebraucht wird, um emotionale Reaktionen im Rahmen der Autonomiephase zu beschreiben. Auch wenn diese emotionalen Reaktionen eigentlich nichts mit einer «Trotzreaktion» gemein haben.
3 Impulse für dich
Wie kannst du dein Kind im Umgang mit seinen Emotionen unterstützen?
Impuls 1: Sprich über deine Gefühle
Du kannst die Gefühle deines Kindes im Alltag sprachlich begleiten. Benenne die Gefühle deines Kindes, denn das hilft deinem Kind, seine Emotionen einzuordnen und zu verstehen. Gerade bei starken Emotionen wie Wut oder auch Angst kannst du deinem Kind durch die Benennung des Gefühls helfen, zu verstehen, was sich da in ihm abspielt. Du kannst also sagen: «Oh macht dir das Angst? Das verstehe ich. Aber ich bin da, ich lass dich nicht alleine. Möchtest du meine Hand?»
Nutze gerne auch die Gefühls-Sammlung um die richtigen Worte für die Emotionen deines Kindes zu finden.
Impuls 2: Gefühle findet man überall im Alltag
Du kannst in so vielen Alltagsmomenten einfach über Emotionen sprechen – ohne besonderen Anlass und ohne dass es ein ausführliches Gespräch sein muss. Ein kleines: «eine ängstliche Katze» während des Spiels oder im Alltag ein: «Ich freue mich, dass du jetzt wieder zu Hause bist» oder auch: «Ich bin etwas aufgeregt und nervös, denn heute habe ich einen wichtigen Termin bei der Arbeit» unterstützen ebenfalls die Emotionsentwicklung – ganz nebenbei.
Impuls 3: Kinderbücher sind wahre Schatzkisten
Auch beim gemeinsamen Lesen und Betrachten von Bilderbüchern kann man das Thema Gefühle einbringen – dazu braucht man kein spezielles Buch zu diesem Thema – das geht auch bei vielen «ganz normalen» Kinderbüchern- denn dort handeln Personen und Tiere und auch die haben Gefühle, über die man reden kann. Viele kleine und größere Gespräche zu diesem Thema helfen deinem Kind, die Komplexität von Gefühlen mehr und mehr zu verstehen. Zudem erfahren sie hierdurch auch viele verschiedene Strategien, wie man mit Emotionen umgehen kann. Und je mehr Strategien dein Kind kennt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es eine für sich passende findet.