


What if I fall?
OH, but my darling what if you fly?

Das iQuaKi Projekt ist nun beendet und wir freuen uns, trotz vieler Herausforderungen nun spannende und erfreuliche Ergebnisse präsentieren zu können.
Wir haben viel Energie und Herzblut in die Entwicklung einer online Weiterbildung für Erzieher:innen und Tageseltern gesteckt und sind sehr froh, dass wir zeigen konnten, dass die Weiterbildung positive Wirkung auf die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen hat und sich die Qualität der Interaktionen der teilnehmenden Fachkräfte verbessert hat! Ist das nicht toll?!
In unserem Beitrag in der Fachzeitschrift KITA aktuell beschreiben wir unser Projekt nochmals und berichten unsere Erkenntnisse.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle Teilnehmer:innen, Unterstützer:innen und Kolleg:innen für die tolle Zusammenarbeit!

Unser Buchbeitrag "Sozio-emotionale und kognitive Kompetenzen im pädagogischen Alltag fördern: Handlungsstrategien für die Interaktionsgestaltung mit Kleinkindern" ist erschienen.
Wir beschreiben darin drei relevante Entwicklungsbereiche von Kindern von 0-3 Jahren: Die Entwicklung der Selbstkompetenz (Selbstständigkeit und Emotionsverständnis, -ausdruck sowie -regulation), der Sachkompetenz (kognitive Kompetenzen bezogen auf die (Um)Welt, Motivation und Lernen) sowie der Sozialkompetenz (Beziehungsaufbau und -gestaltung ebenso wie Interaktionen in einer Kindergruppe). In Bezug auf diese drei Entwicklungsfelder werden in einem zweiten Schritt alltagstaugliche Handlungsstrategien zur Unterstützung und Begleitung der kindlichen Entwicklung im pädagogischen Alltag abgeleitet.
Er ist im Buch: "Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken" zu finden und wurde von mir, gemeinsam mit Bettina Brun und Sonja Perren verfasst.


Ein neuer Artikel von mir, in Zusammenarbeit mit Johanna Lieb und Monika Zimmermann ist erschienen!
Unter der Fragestellung „Welche Erwachsenen waren Ihnen als Kind wichtig?“ erläutern wir, wie wichtig Beziehung und Interaktion in frühkindlicher Bildung sind. Um Fachkräfte bei der Beziehungsgestaltung mit Kindern zu unterstützen, haben wir gemeinsam eine Online-Weiterbildung zur Förderung der Fachkraft-Kind-Interaktion (iQuaKi) entwickelt.
Coaching mit Fokus auf biografische Reflexion ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil, der Teilnehmer*innen beim Transfer von theoretischen Inhalten in den pädagogischen Alltag und ermöglicht dadurch die Weiterentwicklung von wirksamen Interaktionen und liebevollen, tragfähigen Beziehungen. In den begleitenden Coaching-Sitzungen inspirieren wir Fachkräfte, sich mit ihren eigenen bedeutsamen Erfahrungen aus der Kindheit zu beschäftigen und ermöglichen ihnen durch biografisches Arbeiten und das Verbinden von eigenen Erfahrungen mit ihrem heutigen Wirken eine individuelle und persönliche Weiterentwicklung.
Einen Einblick in den Ablauf und in erste Ergebnisse des iQuaKi-Projekts geben wir in unserem Artikel.

Podcast
Es gibt seit Oktober zwei Folgen eines Podcasts mit mir als Expertin. In diesen beiden Folgen geht es um die Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern und wie diese verbessert werden kann. Der Podcast ist für Erzieher*innen gestaltet, bietet aber auch Eltern ohne pädagogischen Berufshintergrund sicherlich einige spannende Aspekte! In der ersten Folge geht es vor allem um die Beziehungsgestaltung, in der zweiten Folge wird die Lernbegleitung ins Zentrum gestellt.
Der Podcast wird vom Zentrum für Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen produziert.
Hör gerne mal rein. Hier gehts zu den beiden Folgen.

